Personalbeschaffung
5 Min Lesezeit

Employer Branding Strategie: Inhalt, Konzept & Vorgehen

Verwandeln Sie Ihr Unternehmen in einen Talentmagneten mit der perfekten Employer Branding Strategie! Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Konzepte und Maßnahmen Ihre Arbeitgebermarke stärken und die besten Fachkräfte für sich gewinnen.

Autor:
High Office

Wie hebt sich Ihr Unternehmen als Arbeitgeber von anderen ab? Eine durchdachte Employer Branding Strategie spielt eine entscheidende Rolle dabei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig ans Unternehmen zu binden. Employer Branding ist mehr als ein einprägsamer Slogan; es beinhaltet die strategische Gestaltung Ihrer Arbeitgebermarke.

Hierbei gilt es, die entscheidenden Inhalte und Konzepte zu erkennen, die für Ihren Erfolg ausschlaggebend sind. Lassen Sie sich inspirieren – durch spannende Herausforderungen und tiefe Einblicke können Sie das Image als Arbeitgeber so gestalten, dass es als echter Magnet für Talente wirkt. Darüber hinaus ergreifen Sie die Initiative und entdecken Sie, wie Sie eine wirkungsvolle Employer Branding Strategie Schritt für Schritt umsetzen können.

Trends im Employer Branding

  1. Digitalisierung und Automatisierung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitsweise in vielen Unternehmen, sondern auch die Erwartungen der Talente. Laut einer Studie von PwC (2023) erwarten 67 % der Arbeitnehmer, dass Arbeitgeber digitale Tools und Prozesse bieten, die eine flexible und effiziente Arbeit ermöglichen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Employer Branding Strategie diese digitalen Erwartungen widerspiegelt. Dies bedeutet nicht nur, moderne Technologien im Arbeitsalltag zu integrieren, sondern auch, diese Innovationen aktiv in der Arbeitgeberkommunikation zu betonen.
  2. Personalisierung der Mitarbeitererfahrung: Ein weiterer Trend ist die Personalisierung des Arbeitserlebnisses. Laut einer Deloitte-Studie (2022) erwarten 80 % der Arbeitnehmer, dass ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen bei der Arbeit berücksichtigt werden. Dies reicht von flexiblen Arbeitszeiten über maßgeschneiderte Entwicklungspläne bis hin zu individuell abgestimmten Benefits. Eine differenzierte Employer Branding Strategie muss daher die unterschiedlichen Erwartungen der Mitarbeitergruppen gezielt ansprechen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen.
  3. Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sind zunehmend entscheidende Faktoren für Talente, wenn sie sich für einen Arbeitgeber entscheiden. Eine Umfrage von Glassdoor (2023) ergab, dass 75 % der Millennials und 82 % der Generation Z es für wichtig halten, dass ihr Arbeitgeber einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsinitiativen und ihr soziales Engagement in den Vordergrund stellen, können sich von der Konkurrenz abheben und engagierte Talente anziehen.

Herausforderungen im Employer Branding

  1. Fachkräftemangel: Der demografische Wandel und der anhaltende Fachkräftemangel in vielen Branchen haben den Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte erheblich verschärft. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) aus dem Jahr 2023 fehlen in Deutschland rund 400.000 Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Pflege. Diese Entwicklung zwingt Unternehmen dazu, ihre Employer Branding Strategie stärker zu differenzieren, um die begehrten Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden.
  2. Veränderung der Arbeitswelt durch die Pandemie: Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Remote-Arbeit und hybride Arbeitsmodelle sind in vielen Branchen zur Norm geworden. Eine Studie von McKinsey (2023) zeigt, dass 70 % der Arbeitnehmer Flexibilität bei der Wahl ihres Arbeitsortes erwarten. Unternehmen müssen daher in ihrer Employer Branding Strategie flexibel auf diese veränderten Erwartungen reagieren und attraktive Angebote für remote und hybride Arbeitsmodelle entwickeln.
  3. Die Rolle der digitalen Transformation: Mit der Digitalisierung wächst auch die Bedeutung von Employer Branding im digitalen Raum. Laut einer Umfrage von LinkedIn (2023) informieren sich 75 % der Kandidaten online über potenzielle Arbeitgeber, bevor sie eine Bewerbung einreichen. Dies erhöht den Druck auf Unternehmen, eine starke digitale Präsenz aufzubauen, die die Arbeitgebermarke authentisch und ansprechend darstellt. Dies erfordert eine kontinuierliche Pflege und Aktualisierung der Online-Kanäle, um im digitalen Wettbewerb um Talente bestehen zu können.

Relevanz einer differenzierten Employer Branding Strategie

Angesichts dieser Trends und Herausforderungen ist eine differenzierte Employer Branding Strategie unerlässlich. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich klar von der Konkurrenz abzuheben und gezielt die Talente anzusprechen, die zur Unternehmenskultur und den strategischen Zielen passen. Eine starke und authentische Arbeitgebermarke, die auf die spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppen eingeht, kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im umkämpften Arbeitsmarkt bieten.

Durch die Integration von digitalen Tools, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und die Personalisierung des Arbeitserlebnisses wird das Unternehmen nicht nur für Fachkräfte attraktiver, sondern positioniert sich auch als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber. Dabei ist es entscheidend, kontinuierlich auf neue Entwicklungen im Arbeitsmarkt zu reagieren und die Employer Branding Strategie entsprechend anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Wie steht Ihr Unternehmen im Wettbewerb da?

Wie steht Ihr Unternehmen im Wettbewerb da? Gehen Sie diese Analyse Schritt für Schritt an – eine ehrliche Bestandsaufnahme Ihrer Stärken und Schwächen ist entscheidend für Ihren Erfolg. Untersuchen Sie genau, was Ihr Unternehmen einzigartig macht – von den Gehältern und Zusatzleistungen bis hin zur Unternehmenskultur und den Werten. Vergleichen Sie diese Aspekte mit den Angeboten Ihrer Mitbewerber. Wo liegen Ihre Unterschiede? Wo können Sie sich klar von der Konkurrenz abheben? Ihre Marke hat das Potenzial, sich besonders hervorzuheben! Nutzen Sie die Gelegenheit und definieren Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale.

Die Bedeutung der Wettbewerbsanalyse im Employer Branding

Eine gründliche Wettbewerbsanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Employer Branding Strategie. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Position im Markt zu verstehen, die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu identifizieren und daraus gezielte Maßnahmen abzuleiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Im Folgenden werden bewährte Methoden und Tools beschrieben, die Unternehmen nutzen können, um eine fundierte Wettbewerbsanalyse im Bereich Employer Branding durchzuführen.

1. SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)

Die SWOT-Analyse ist ein klassisches Werkzeug zur strategischen Planung, das auch im Employer Branding wertvolle Einsichten liefern kann. Sie hilft Unternehmen, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken systematisch zu bewerten.

  • Stärken und Schwächen: Analysieren Sie interne Faktoren wie Unternehmenskultur, Benefits, Entwicklungsmöglichkeiten und das aktuelle Employer Branding. Welche Aspekte machen Ihr Unternehmen attraktiv? Wo gibt es Verbesserungsbedarf im Vergleich zur Konkurrenz?
  • Chancen und Risiken: Untersuchen Sie externe Faktoren wie Markttrends, demografische Entwicklungen und den Fachkräftemangel. Welche externen Bedingungen könnten Ihrem Employer Branding zugutekommen oder es gefährden?

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen im IT-Sektor könnte feststellen, dass es im Vergleich zu seinen Wettbewerbern überdurchschnittlich flexible Arbeitsmodelle anbietet (Stärke), aber in der Sichtbarkeit bei Universitätsabsolventen (Schwäche) hinterherhinkt. Die steigende Nachfrage nach Remote-Arbeit (Chance) könnte genutzt werden, während der zunehmende Fachkräftemangel (Risiko) eine strategische Herausforderung darstellt.

2. Benchmarking-Tools

Benchmarking ermöglicht es Unternehmen, ihre Employer Branding Aktivitäten direkt mit denen der Wettbewerber zu vergleichen. Dabei werden Schlüsselkennzahlen und Best Practices ermittelt, um herauszufinden, wo das eigene Unternehmen im Vergleich zu anderen steht und wie es sich verbessern kann.

  • Internes Benchmarking: Vergleichen Sie verschiedene Abteilungen oder Standorte innerhalb Ihres Unternehmens, um herauszufinden, welche Strategien am effektivsten sind.
  • Externes Benchmarking: Nutzen Sie spezialisierte Benchmarking-Tools wie LinkedIn Talent Insights oder Glassdoor. Diese Tools bieten umfassende Daten zu Wettbewerbern, wie z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Bewertungen, Gehälter und Mitarbeiterfluktuation.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen könnte LinkedIn Talent Insights verwenden, um die Talentströme zu analysieren und zu sehen, welche Wettbewerber Talente abwerben oder anziehen. Dies ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um die eigene Attraktivität zu steigern, etwa durch verbesserte Karriereentwicklungsmöglichkeiten.

3. HR-Softwarelösungen zur Wettbewerbsanalyse

Spezialisierte HR-Softwarelösungen bieten detaillierte Analysen und Berichte, die über einfache Vergleiche hinausgehen und tiefe Einblicke in die Employer Branding-Performance bieten.

  • People Analytics: Tools wie Workday oder SAP SuccessFactors bieten umfangreiche Datenanalysen, die helfen, die Effektivität von Employer Branding Maßnahmen zu bewerten. Diese Tools können zum Beispiel die Mitarbeiterfluktuation analysieren und mit der Fluktuation bei Wettbewerbern vergleichen.
  • Kandidatenanalyse: Talentsoft oder BambooHR ermöglichen es, das Verhalten von Bewerbern zu analysieren und Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie diese Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen wahrnehmen. Sie bieten auch Insights darüber, welche Faktoren Kandidaten dazu bringen, ein Angebot anzunehmen oder abzulehnen.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen könnte feststellen, dass eine hohe Fluktuation bei Wettbewerbern in der Region vorliegt. Durch den Einsatz von People Analytics Tools kann es frühzeitig erkennen, welche Maßnahmen notwendig sind, um Mitarbeiterbindung zu fördern und sich dadurch als stabiler Arbeitgeber zu positionieren.

4. Social Listening und Online-Analysen

Social Listening Tools wie Brandwatch oder Hootsuite Insights ermöglichen es Unternehmen, die Online-Reputation von Wettbewerbern zu analysieren und zu überwachen, wie die Marke in sozialen Medien wahrgenommen wird.

  • Stimmungsanalyse: Verfolgen Sie, wie häufig und in welchem Kontext Wettbewerber in sozialen Medien erwähnt werden. Positive oder negative Trends können wertvolle Informationen darüber liefern, wie die Arbeitgebermarke der Wettbewerber wahrgenommen wird.
  • Trendanalyse: Identifizieren Sie Themen, die in der Branche oder bei Wettbewerbern besonders stark diskutiert werden. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um eigene Inhalte zu entwickeln, die die Zielgruppe ansprechen.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen könnte feststellen, dass ein Wettbewerber besonders gut darin ist, seine Nachhaltigkeitsinitiativen in sozialen Medien zu kommunizieren. Dies könnte ein Anreiz sein, die eigene Nachhaltigkeitskommunikation zu stärken und gezielt in der Employer Branding Strategie zu integrieren.

5. Mitarbeiterbefragungen und Exit-Interviews

Um ein vollständiges Bild der Wettbewerbslandschaft zu erhalten, sollten auch interne Quellen genutzt werden. Mitarbeiterbefragungen und Exit-Interviews bieten tiefe Einblicke in die Wahrnehmung der Arbeitgebermarke und können Hinweise auf die Attraktivität von Wettbewerbern geben.

  • Mitarbeiterbefragungen: Regelmäßige Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung können wertvolle Daten liefern, die helfen, die eigenen Stärken und Schwächen im Vergleich zu Wettbewerbern besser zu verstehen.
  • Exit-Interviews: Analysieren Sie, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und welche Rolle Wettbewerber bei ihrer Entscheidung gespielt haben. Dies kann helfen, Schwachstellen im Employer Branding zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Praxisbeispiel: Durch Exit-Interviews könnte ein Unternehmen herausfinden, dass viele Mitarbeiter aufgrund besserer Karrierechancen zur Konkurrenz wechseln. Dies würde darauf hindeuten, dass die interne Karriereentwicklung als Teil der Employer Branding Strategie verbessert werden sollte.

Essenz der Arbeitgebermarke: Identifikation und Definition von Werten und Kultur

Die Essenz einer Arbeitgebermarke wird maßgeblich durch die Werte und die Unternehmenskultur geprägt. Diese sind nicht nur das Rückgrat der internen Unternehmensidentität, sondern auch ein entscheidender Faktor, wie ein Unternehmen extern wahrgenommen wird. Um diese Essenz zu identifizieren und zu definieren, können Unternehmen auf verschiedene Methoden zurückgreifen:

  1. Mitarbeiterbefragungen:
    • Ziel: Um die authentische Wahrnehmung und Erwartungen der Mitarbeiter in Bezug auf die Unternehmenskultur und Werte zu erfassen.
    • Vorgehen: Anonyme Umfragen können durchgeführt werden, um ein breites Spektrum an Meinungen und Eindrücken zu sammeln. Fragen könnten sich auf die Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmenswerten, das Arbeitsklima, die wahrgenommene Unterstützung durch das Management und die Zufriedenheit mit der Kommunikation im Unternehmen beziehen.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte eine Umfrage starten, die sich speziell auf den Wert „Innovation“ konzentriert, um zu ermitteln, ob die Mitarbeiter das Unternehmen als innovativ wahrnehmen und ob sie ausreichend ermutigt werden, kreative Ideen einzubringen.
  2. Workshops:
    • Ziel: Gemeinsame Erarbeitung und Definition der Unternehmenskultur und Werte durch die Einbindung unterschiedlicher Mitarbeitergruppen.
    • Vorgehen: Workshops bieten eine interaktive Plattform, auf der Mitarbeiter und Führungskräfte zusammenarbeiten können, um die Kernwerte des Unternehmens zu definieren. Diese Werte sollten authentisch und handlungsleitend sein. Dabei sollten reale Erfahrungen und Geschichten aus dem Arbeitsalltag besprochen werden, um eine lebendige Kultur zu formen.
    • Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen führte einen Workshop durch, bei dem Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen zusammenkamen, um die zentralen Werte zu diskutieren und festzulegen. Hierbei wurde der Wert „Teamarbeit“ besonders hervorgehoben und anschließend in konkrete Verhaltensweisen und Praktiken übersetzt, die im Arbeitsalltag gelebt werden sollten.
  3. Interviews mit Führungskräften:
    • Ziel: Erfassung der Perspektive und Vision der Führungsebene in Bezug auf Unternehmenswerte und Kultur.
    • Vorgehen: Tiefgehende Interviews mit Führungskräften helfen dabei, die strategischen Prioritäten und die langfristige Vision für die Unternehmenskultur zu verstehen. Diese Interviews können auch Aufschluss darüber geben, wie Führungskräfte die Werte und Kultur im täglichen Geschäft leben und fördern.
    • Beispiel: In einem großen Konzern wurden Einzelinterviews mit dem Management durchgeführt, um herauszufinden, wie Führungskräfte den Wert „Kundenorientierung“ definieren und wie dieser Wert in der täglichen Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern umgesetzt wird.

Harte Faktoren: Gehalt, Urlaub, Arbeitszeit – Relevanz und Wettbewerbsfähigkeit

Die „harten Faktoren“ wie Gehalt, Urlaub und Arbeitszeit sind essenzielle Bestandteile des Employer Branding, da sie oft die ersten Kriterien sind, die potenzielle Bewerber bei der Auswahl eines Arbeitgebers berücksichtigen.

  1. Gehalt:
    • Branchenspezifische Benchmarks: Gehaltsstrukturen variieren stark je nach Branche. Beispielsweise sind die Durchschnittsgehälter in der IT-Branche oft höher als in der Dienstleistungsbranche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen regelmäßig Marktanalysen durchführen, um ihre Gehaltsstrukturen anzupassen.
    • Beispiel: Eine Studie von Robert Half (2023) zeigt, dass Softwareentwickler in Deutschland im Durchschnitt zwischen 55.000 und 75.000 Euro pro Jahr verdienen. Unternehmen in diesem Bereich sollten sicherstellen, dass ihre Gehaltsangebote innerhalb oder über diesem Bereich liegen, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen.
  2. Urlaubstage:
    • Benchmarking: Urlaubstage sind ein weiterer harter Faktor, der im Employer Branding berücksichtigt werden sollte. Während der gesetzliche Mindestanspruch in vielen Ländern bei 20 Tagen liegt, bieten viele Unternehmen freiwillig zusätzliche Tage an, um ihre Attraktivität zu erhöhen.
    • Beispiel: In der Beratungsbranche bieten viele Unternehmen 30 Urlaubstage an, um den hohen Arbeitsdruck auszugleichen und so die Mitarbeiterbindung zu stärken. Unternehmen sollten regelmäßig die Urlaubspolitik ihrer Wettbewerber überprüfen, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  3. Arbeitszeitmodelle:
    • Flexibilität als Wettbewerbsvorteil: Flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Teilzeit oder Remote-Arbeit werden zunehmend als entscheidender Faktor wahrgenommen, der die Work-Life-Balance der Mitarbeiter verbessert.
    • Beispiel: Ein Unternehmen in der Finanzbranche führt eine regelmäßige Umfrage unter den Mitarbeitern durch, um ihre Zufriedenheit mit den angebotenen Arbeitszeitmodellen zu messen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden genutzt, um die Arbeitszeitmodelle an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer geringeren Fluktuation geführt hat.

Weiche Faktoren: Erfolgreiche Kommunikation von Unternehmenskultur und Werten

Die weichen Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und die gelebten Werte, sind oft das Herzstück eines effektiven Employer Brandings. Erfolgreiche Unternehmen schaffen es, diese Aspekte authentisch zu kommunizieren und damit eine starke emotionale Bindung zu ihren Mitarbeitern und potenziellen Bewerbern aufzubauen.

  1. Best Practices zur Kulturentwicklung:
    • Kontinuierliche Kommunikation: Die Unternehmenskultur muss kontinuierlich und konsistent kommuniziert werden, um im gesamten Unternehmen verankert zu werden. Dies kann durch regelmäßige interne Kommunikation, wie Newsletter, Intranet-Beiträge oder Mitarbeiterversammlungen, geschehen.
    • Beispiel: Ein Technologieunternehmen organisiert monatliche „Culture Days“, bei denen bestimmte Werte durch Aktivitäten und Workshops gefördert und erlebt werden. Mitarbeiter nehmen an Diskussionen teil, die die Unternehmenskultur stärken und vertiefen.
  2. Kulturmessung:
    • Kultur-Audits: Regelmäßige Kultur-Audits helfen Unternehmen, die gelebte Unternehmenskultur zu messen und Schwachstellen zu identifizieren. Diese Audits können durch interne Umfragen, Fokusgruppen oder externe Berater durchgeführt werden.
    • Beispiel: Ein internationales Unternehmen führte ein Kultur-Audit durch, das ergab, dass der Wert „Innovation“ von den Mitarbeitern zwar als wichtig erachtet wurde, jedoch nicht in der Praxis gelebt wurde. Dies führte zur Einführung eines internen Innovationswettbewerbs, um die Kultur des kreativen Denkens zu stärken.
  3. Kommunikation nach außen:
    • Employer Branding Videos: Unternehmen nutzen zunehmend Videos, um ihre Kultur und Werte nach außen zu kommunizieren. Diese Videos zeigen nicht nur die Arbeitsumgebung, sondern auch echte Mitarbeiter, die über ihre Erfahrungen im Unternehmen sprechen.
    • Beispiel: Ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen hat eine Reihe von Videos produziert, in denen Mitarbeiter ihre persönlichen Geschichten und ihre Verbindung zur Unternehmenskultur teilen. Diese Videos wurden auf den sozialen Medien des Unternehmens verbreitet und haben dazu beigetragen, die Marke als Arbeitgeber zu stärken und die Bewerberzahlen zu erhöhen.

Authentische Einblicke: Die Rolle von Storytelling und Medienformaten im Employer Branding

Um potenziellen Bewerbern authentische Einblicke in das Unternehmen zu geben, ist Storytelling ein unverzichtbares Element im Employer Branding. Durch Storytelling können Unternehmen emotionale Verbindungen aufbauen und ihre Unternehmenskultur auf eine Art und Weise präsentieren, die weit über einfache Fakten und Zahlen hinausgeht.

  1. Storytelling als Werkzeug:
    • Authentizität durch echte Geschichten: Der Einsatz von echten Geschichten aus dem Arbeitsalltag der Mitarbeiter ermöglicht es, die Unternehmenskultur lebendig und greifbar zu machen. Geschichten über Herausforderungen, Erfolge und die persönliche Entwicklung von Mitarbeitern helfen, die Unternehmenswerte und die Arbeitsweise authentisch zu vermitteln.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte eine Serie von Kurzgeschichten oder Blogposts veröffentlichen, in denen Mitarbeiter ihre persönliche Karriereentwicklung und die Rolle, die das Unternehmen dabei gespielt hat, schildern. Diese Geschichten können sowohl auf der Unternehmenswebsite als auch auf Social Media Plattformen veröffentlicht werden.
  2. Nutzung verschiedener Medienformate:
    • Videos: Videos sind besonders effektiv, um visuelle und emotionale Eindrücke zu vermitteln. Interviews mit Mitarbeitern, Einblicke in den Arbeitsalltag oder kurze Dokumentationen über Firmenveranstaltungen können authentische Eindrücke bieten.
    • Fotos und Grafiken: Visuelle Inhalte wie Fotos von Team-Events, Arbeitsbereichen oder gemeinsamen Projekten ergänzen die textlichen Informationen und bieten einen ersten visuellen Eindruck, der oft stärker wirkt als Worte allein.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte regelmäßig kurze „A Day in the Life“-Videos veröffentlichen, die den typischen Arbeitsalltag in verschiedenen Abteilungen zeigen. Diese Videos könnten auf YouTube, LinkedIn und der Unternehmenswebsite eingebettet werden, um ein breites Publikum zu erreichen.
  3. Strategien zur Content-Entwicklung und -Verbreitung:
    • Content-Planung: Ein langfristiger Content-Plan, der Storytelling-Elemente über das ganze Jahr hinweg einbindet, sorgt dafür, dass die Inhalte kontinuierlich und konsistent veröffentlicht werden. Dies kann auch saisonale Ereignisse oder spezielle Projekte berücksichtigen.
    • Multichannel-Strategie: Um eine breite Zielgruppe zu erreichen, sollten die Inhalte auf verschiedenen Plattformen und in unterschiedlichen Formaten veröffentlicht werden. Die Verbreitung kann über die Unternehmenswebsite, Social Media, Newsletter und sogar durch interne Kanäle wie das Intranet erfolgen.
    • Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt eine Content-Strategie, bei der monatlich ein neues Mitarbeiterprofil in Form eines Blogbeitrags und eines begleitenden Videos veröffentlicht wird. Diese Inhalte werden auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht und über Social Media Kanäle wie LinkedIn und Instagram beworben.

Social Media Strategie: Plattformen und Kampagnen im Employer Branding

Social Media ist ein mächtiges Werkzeug im Employer Branding, das es ermöglicht, gezielt und effizient mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten. Die Wahl der richtigen Plattformen und Strategien ist dabei entscheidend, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.

  1. Plattformen für Employer Branding:
    • LinkedIn: Als führende Plattform für berufliches Networking ist LinkedIn besonders geeignet, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Hier können Unternehmen nicht nur Stellenangebote teilen, sondern auch Inhalte, die ihre Unternehmenskultur und Werte widerspiegeln.
    • Instagram: Für visuelle und emotionale Inhalte ist Instagram ideal. Unternehmen können hier Einblicke in den Arbeitsalltag, Team-Events und die Arbeitsumgebung bieten. Instagram Stories und Reels bieten zudem kreative Möglichkeiten, Inhalte dynamisch und interaktiv zu gestalten.
    • Facebook: Trotz rückläufiger Nutzung unter jüngeren Zielgruppen bleibt Facebook eine wichtige Plattform, insbesondere für den Austausch in Gruppen und die Veranstaltung von virtuellen Karrieremessen oder Q&A-Sessions.
    • TikTok: Für Unternehmen, die jüngere Zielgruppen ansprechen möchten, ist TikTok eine Plattform mit großem Potenzial. Kurze, kreative Videos können hier genutzt werden, um auf unterhaltsame Weise Einblicke in das Unternehmen zu geben.
  2. Bezahlte Kampagnen und Targeting-Strategien:
    • Gezieltes Targeting: Bezahlte Anzeigen auf Plattformen wie LinkedIn und Facebook bieten die Möglichkeit, gezielt bestimmte demografische Gruppen oder Personen mit spezifischen Berufserfahrungen anzusprechen. Hier können Zielgruppen nach Kriterien wie Berufserfahrung, Branche, Standort und Interessen ausgewählt werden.
    • Retargeting: Durch Retargeting können Unternehmen Nutzer erneut ansprechen, die bereits mit ihrer Marke interagiert haben, z.B. durch den Besuch der Karriereseite oder durch das Klicken auf eine Anzeige.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte eine gezielte LinkedIn-Kampagne starten, die sich an IT-Spezialisten richtet, die in den letzten sechs Monaten aktiv nach neuen Jobmöglichkeiten gesucht haben. Die Anzeige könnte direkt auf spezifische Stellenangebote oder auf Inhalte verlinken, die die Unternehmenskultur im IT-Team beleuchten.
  3. Organische Reichweite und Community-Building:
    • Content-Engagement: Um die organische Reichweite zu maximieren, sollten Inhalte regelmäßig veröffentlicht werden und zur Interaktion anregen. Dies kann durch die Veröffentlichung von Umfragen, Q&A-Sessions oder durch das Teilen von Erfolgsgeschichten geschehen.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte wöchentliche Instagram-Stories posten, die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit zeigen und gleichzeitig die Follower dazu einladen, Fragen zu stellen, die dann von den Mitarbeitern beantwortet werden. Dies fördert nicht nur das Engagement, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen dem Unternehmen und seiner Community.

Glaubenssatzmarketing: Kernbotschaften und Psychologische Prinzipien

Eine zentrale Aufgabe des Employer Brandings ist es, Kernbotschaften zu entwickeln, die potenziellen Bewerbern klar vermitteln, warum sie sich eigentlich nur bei diesem einen Unternehmen bewerben sollten. Diese Botschaften müssen authentisch, klar und emotional ansprechend sein, um ihre Wirkung zu entfalten.

  1. Entwicklung der Kernbotschaften:
    • Zielgruppenspezifische Ansprache: Die Kernbotschaften sollten spezifisch auf die Zielgruppe zugeschnitten sein. Dazu gehört die Identifikation der wichtigsten Erwartungen und Werte, die potenzielle Mitarbeiter an einen Arbeitgeber stellen, und die Kommunikation, wie das Unternehmen diese erfüllt.
    • Beispiel: Ein Unternehmen, das sich stark auf Nachhaltigkeit fokussiert, könnte die Kernbotschaft entwickeln: „Arbeiten Sie mit uns an einer grüneren Zukunft – hier können Sie wirklich etwas bewirken.“ Diese Botschaft zielt auf Kandidaten ab, die besonders umweltbewusst sind und einen Arbeitgeber suchen, der ihre Werte teilt.
  2. Psychologische Prinzipien hinter erfolgreichem Glaubenssatzmarketing:
    • Soziale Bewährtheit: Menschen neigen dazu, den Meinungen und Handlungen anderer zu folgen. Daher können Testimonials und Erfolgsgeschichten von aktuellen Mitarbeitern dazu beitragen, dass potenzielle Bewerber den Eindruck gewinnen, dass Ihr Unternehmen der richtige Arbeitgeber für sie ist.
    • Verknappung: Das Gefühl, eine begrenzte Chance zu verpassen, kann ein starkes Motiv für die Entscheidung sein. Unternehmen könnten beispielsweise betonen, dass bestimmte Karrierechancen oder Entwicklungsprogramme nur in einem bestimmten Zeitraum verfügbar sind.
    • Reziprozität: Das Prinzip der Gegenseitigkeit besagt, dass Menschen dazu neigen, positive Handlungen zu erwidern. Durch das Anbieten von wertvollen Inhalten (z.B. kostenlose Webinare oder Insider-Einblicke) können Unternehmen das Gefühl erzeugen, dass potenzielle Bewerber dem Unternehmen „etwas schulden“, was ihre Bewerbungsbereitschaft erhöht.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte ein exklusives Webinar für potenzielle Bewerber anbieten, das Einblicke in die Innovationskultur des Unternehmens gibt. Am Ende des Webinars wird den Teilnehmern eine Einladung zur Teilnahme an einem speziellen Recruiting-Event angeboten, wodurch ein Gefühl der Exklusivität und Verknappung entsteht.

Die entscheidende Frage im Glaubenssatzmarketing lautet: „Was müsste ein geeigneter Kandidat über Sie glauben, damit er sich eigentlich nur bei Ihnen bewerben kann?“ Diese Frage leitet die Entwicklung der Employer Branding Strategie, indem sie sicherstellt, dass die Botschaften nicht nur informativ, sondern auch überzeugend und einzigartig sind. Ein Kandidat sollte das Gefühl haben, dass Ihr Unternehmen nicht nur eine Option ist, sondern die einzige richtige Wahl.

Monitoring und Anpassung der Employer Branding Strategie: Relevante KPIs und Datengetriebene Entscheidungen

Eine erfolgreiche Employer Branding Strategie erfordert kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen ihre gewünschte Wirkung erzielen. Dabei spielen Key Performance Indicators (KPIs) eine zentrale Rolle, da sie konkrete und messbare Daten liefern, die es ermöglichen, den Erfolg der Strategie zu bewerten und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Relevante KPIs im Employer Branding

  1. Bewerberzahl und -qualität:
    • Bedeutung: Die Anzahl und die Qualität der eingehenden Bewerbungen sind grundlegende Indikatoren dafür, wie gut die Employer Branding Strategie funktioniert. Eine steigende Bewerberzahl deutet auf eine erhöhte Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber hin, während die Qualität der Bewerbungen Aufschluss darüber gibt, ob die richtigen Zielgruppen erreicht werden.
    • Monitoring: Unternehmen sollten die Bewerberzahl pro Kampagne, pro Quelle (z.B. Jobportale, Social Media) und pro ausgeschriebener Stelle überwachen. Zusätzlich kann die Konversionsrate von Besuchern der Karriereseite zu Bewerbern gemessen werden.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte feststellen, dass eine Kampagne auf LinkedIn eine hohe Anzahl an Bewerbungen generiert, jedoch die Bewerberqualität unter den Erwartungen liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Zielgruppenausrichtung oder die Messaging-Strategie angepasst werden muss.
  2. Time-to-Hire:
    • Bedeutung: Die „Time-to-Hire“, also die Zeitspanne von der Veröffentlichung einer Stellenanzeige bis zur Einstellung eines neuen Mitarbeiters, ist ein wichtiger KPI, der die Effizienz des Recruiting-Prozesses misst. Eine verkürzte Time-to-Hire deutet darauf hin, dass die Employer Branding Maßnahmen erfolgreich sind und die richtigen Kandidaten schneller identifiziert werden.
    • Monitoring: Unternehmen sollten die durchschnittliche Time-to-Hire für verschiedene Positionen und Abteilungen überwachen und analysieren, welche Faktoren zu Verzögerungen führen könnten.
    • Beispiel: Wenn die Time-to-Hire für IT-Positionen länger als der Branchendurchschnitt ist, könnte dies darauf hindeuten, dass die Employer Branding Strategie für diese Zielgruppe überarbeitet werden muss, etwa durch spezifischere Kampagnen oder attraktivere Benefits.
  3. Mitarbeiterfluktuation (Turnover Rate):
    • Bedeutung: Eine hohe Mitarbeiterfluktuation kann ein Zeichen dafür sein, dass die gelebte Unternehmenskultur nicht mit den kommunizierten Werten übereinstimmt oder dass die Erwartungen neuer Mitarbeiter nicht erfüllt werden. Dies macht die Fluktuationsrate zu einem kritischen KPI für das Employer Branding.
    • Monitoring: Die Fluktuationsrate sollte sowohl unter neuen Mitarbeitern (innerhalb des ersten Jahres) als auch insgesamt regelmäßig überwacht werden. Unterschiede zwischen Abteilungen oder Standorten können Hinweise auf spezifische Probleme liefern.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte feststellen, dass die Fluktuationsrate in einer bestimmten Abteilung deutlich höher ist als im Rest des Unternehmens. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Employer Branding Maßnahmen dort nicht effektiv sind oder dass es Probleme mit der Führungskultur gibt.
  4. Employee Net Promoter Score (eNPS):
    • Bedeutung: Der eNPS misst die Bereitschaft der Mitarbeiter, das Unternehmen als Arbeitgeber weiterzuempfehlen. Ein hoher eNPS ist ein starker Indikator für eine positive Unternehmenskultur und eine effektive Employer Branding Strategie.
    • Monitoring: Der eNPS sollte regelmäßig durch anonyme Mitarbeiterbefragungen ermittelt werden. Es ist wichtig, die Ergebnisse nach Abteilungen, Standorten und Mitarbeitergruppen aufzuschlüsseln, um gezielte Verbesserungsmaßnahmen einleiten zu können.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte einen Rückgang des eNPS in einer bestimmten Abteilung feststellen, was auf Unzufriedenheit in diesem Bereich hinweist. Eine tiefergehende Analyse und gezielte Maßnahmen könnten erforderlich sein, um die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter zu erhöhen.
  5. Karriereseiten-Performance:
    • Bedeutung: Die Performance der Karriereseite ist ein direkter Indikator für das Interesse an der Arbeitgebermarke und die Effektivität der Online-Kommunikationsstrategien. Wichtige Kennzahlen sind hier die Anzahl der Seitenaufrufe, die Verweildauer auf der Seite und die Absprungrate.
    • Monitoring: Unternehmen sollten Tools wie Google Analytics oder spezialisierte HR-Analytics-Tools nutzen, um die Performance ihrer Karriereseite zu überwachen. KPIs wie die Konversionsrate von Besuchern zu Bewerbern oder die häufigsten Absprungpunkte auf der Seite geben wertvolle Einblicke.
    • Beispiel: Wenn die Absprungrate auf der Karriereseite hoch ist, könnte dies darauf hindeuten, dass die Inhalte nicht ansprechend genug sind oder dass die Nutzererfahrung verbessert werden muss. Anpassungen wie die Optimierung der Ladezeit oder die Bereitstellung relevanterer Inhalte könnten helfen, die Performance zu steigern.

Datengetriebene Entscheidungen und Monitoring-Tools

  1. Einsatz von Dashboards:
    • Bedeutung: Dashboards sind zentrale Werkzeuge, um KPIs in Echtzeit zu überwachen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglichen es, komplexe Daten einfach darzustellen und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
    • Beispiel: Ein HR-Dashboard könnte alle relevanten KPIs wie Bewerberzahl, Time-to-Hire, Fluktuationsrate und eNPS auf einen Blick anzeigen. Führungskräfte können diese Daten nutzen, um schnell auf Trends zu reagieren und strategische Anpassungen vorzunehmen.
  2. Monitoring-Tools:
    • HR-Analytics-Plattformen: Tools wie SAP SuccessFactors, Workday oder Tableau bieten umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen, die speziell auf HR-Daten zugeschnitten sind. Diese Tools ermöglichen es, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und detaillierte Einblicke in die Effektivität der Employer Branding Maßnahmen zu gewinnen.
    • Beispiel: Mit Workday kann ein Unternehmen die Bewerberpipeline in Echtzeit überwachen, um festzustellen, welche Recruiting-Kanäle am effektivsten sind. Diese Daten können dann genutzt werden, um Ressourcen gezielt in die erfolgreichsten Kanäle zu investieren.
  3. Feedback-Mechanismen:
    • Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen: Um die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter kontinuierlich zu messen, können regelmäßige, kurze Befragungen (Pulse Surveys) durchgeführt werden. Diese liefern zeitnahe Daten und ermöglichen es, schnell auf Veränderungen im Mitarbeiterengagement zu reagieren.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte vierteljährliche Pulse Surveys implementieren, um den eNPS und die Zufriedenheit mit spezifischen Employer Branding Initiativen zu überwachen. Auf Basis dieser Daten können dann gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Zufriedenheit zu erhöhen.

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Recruitingleitfaden!

Sie haben die Bewerber, wir haben die Strategien. Perfektionieren Sie Ihre Auswahl mit unserem kostenlosen Recruitingleitfaden.

Jetzt herunterladen
100% unverbindlich

Mitarbeiter als Markenbotschafter: Programme, Incentives und Erfolgreiche Kampagnen

Mitarbeiter als authentische Markenbotschafter einzusetzen, ist eine kraftvolle Strategie im Employer Branding. Sie können die Unternehmenskultur und -werte glaubwürdig nach außen tragen und potenzielle Bewerber auf einer persönlichen Ebene ansprechen. Um Mitarbeiter zu motivieren, ihre Geschichten zu teilen und aktiv als Markenbotschafter aufzutreten, können Unternehmen verschiedene Programme und Anreize anbieten.

Programme zur Förderung von Mitarbeiterbotschaftern

  1. Employee Advocacy Programme:
    • Ziel: Schaffung einer strukturierten Plattform, auf der Mitarbeiter Inhalte über das Unternehmen teilen und sich als Botschafter positionieren können.
    • Vorgehen: Unternehmen können spezielle Programme einrichten, in denen ausgewählte Mitarbeiter regelmäßig Inhalte über ihre Arbeit und Erfahrungen im Unternehmen teilen. Diese Programme können durch Schulungen, Vorlagen für Social Media Posts und regelmäßige Updates unterstützt werden, die den Mitarbeitern helfen, konsistente und ansprechende Inhalte zu erstellen.
    • Beispiel: Ein Softwareunternehmen führt ein Employee Advocacy Programm ein, bei dem Mitarbeiter jeden Monat einen Tag Zeit bekommen, um Inhalte für Social Media zu erstellen. Diese Inhalte können von persönlichen Erfolgsgeschichten bis hin zu Einblicken in innovative Projekte reichen. Das Programm wird durch eine interne Schulung unterstützt, die den Mitarbeitern zeigt, wie sie ihre persönlichen Netzwerke effektiv nutzen können, um die Reichweite der Inhalte zu maximieren.
  2. Content Creation Workshops:
    • Ziel: Förderung der kreativen Beteiligung der Mitarbeiter an der Erstellung von Inhalten, die das Unternehmen authentisch repräsentieren.
    • Vorgehen: Unternehmen können regelmäßige Workshops veranstalten, in denen Mitarbeiter lernen, wie sie Geschichten entwickeln, Videos erstellen oder Blogs schreiben können, die ihre Arbeit und das Unternehmen in einem positiven Licht darstellen. Diese Workshops können auch als Teambuilding-Maßnahme dienen und das Engagement der Mitarbeiter erhöhen.
    • Beispiel: Ein Finanzdienstleister bietet quartalsweise Content Creation Workshops an, bei denen Mitarbeiter lernen, wie sie ihre beruflichen Erfahrungen in überzeugende Geschichten umwandeln können. Diese Geschichten werden dann auf den Unternehmenskanälen veröffentlicht und fördern die Sichtbarkeit und das Engagement der Marke.
  3. Mitarbeitererfahrungs-Kampagnen:
    • Ziel: Systematische Sammlung und Verbreitung von Mitarbeitererfahrungen, um die Unternehmenskultur nach außen zu kommunizieren.
    • Vorgehen: Unternehmen können interne Kampagnen starten, bei denen Mitarbeiter eingeladen werden, ihre Erfahrungen zu bestimmten Themen wie Teamarbeit, berufliche Entwicklung oder das Erreichen von Meilensteinen zu teilen. Diese Beiträge können in Form von Videos, Blogs oder Social Media Posts veröffentlicht werden.
    • Beispiel: Ein internationales Konsumgüterunternehmen initiiert eine Kampagne namens „Our Stories“, bei der Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern ihre persönlichen Geschichten über Herausforderungen und Erfolge teilen. Diese Geschichten werden in kurzen Videos auf den Social Media Kanälen des Unternehmens veröffentlicht und erreichen so ein breites Publikum.

Incentives zur Motivation von Mitarbeiterbotschaftern

  1. Monetäre Anreize:
    • Ziel: Direkte finanzielle Belohnung für das Teilen von Inhalten und das Engagement als Markenbotschafter.
    • Vorgehen: Unternehmen können finanzielle Anreize bieten, z.B. in Form von Bonuszahlungen, Gutscheinen oder Prämien für Mitarbeiter, die regelmäßig Inhalte teilen oder deren Beiträge besonders viel Engagement generieren.
    • Beispiel: Ein Technologieunternehmen bietet eine Prämie von 100 Euro für jeden Social Media Post, der mehr als 1000 Aufrufe erreicht. Dieses Incentive hat die Beteiligung der Mitarbeiter am Employee Advocacy Programm signifikant gesteigert.
  2. Anerkennung und Belohnung:
    • Ziel: Schaffung eines Umfelds, in dem Mitarbeiter für ihre Beiträge und ihr Engagement öffentlich anerkannt werden.
    • Vorgehen: Regelmäßige Anerkennungen, wie „Mitarbeiter des Monats“-Auszeichnungen oder spezielle Erwähnungen in internen Newslettern, können dazu beitragen, das Engagement der Mitarbeiter als Markenbotschafter zu fördern.
    • Beispiel: Ein Unternehmen in der Automobilindustrie vergibt jährlich den „Brand Ambassador of the Year“-Award an den Mitarbeiter, der durch seine Beiträge die meisten positiven Reaktionen in den sozialen Medien generiert hat. Der Gewinner erhält nicht nur eine Trophäe, sondern auch eine Reise zu einer internationalen Konferenz als Vertreter des Unternehmens.
  3. Karriereentwicklung und Weiterbildung:
    • Ziel: Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung durch die Beteiligung am Markenbotschafter-Programm.
    • Vorgehen: Mitarbeiter, die sich als Markenbotschafter engagieren, können Zugang zu speziellen Weiterbildungsangeboten oder Mentoring-Programmen erhalten, die ihre Karriere fördern und ihre Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Personal Branding stärken.
    • Beispiel: Ein Beratungsunternehmen bietet seinen Markenbotschaftern Zugang zu exklusiven Networking-Events und Workshops mit Branchenexperten. Diese Weiterbildungsmöglichkeiten fördern nicht nur die Fähigkeiten der Mitarbeiter, sondern stärken auch ihre Loyalität zum Unternehmen.

Erfolgreiche Kampagnen-Beispiele

  1. IBM’s „New Collar Jobs“-Kampagne:
    • Hintergrund: IBM startete die „New Collar Jobs“-Kampagne, um die Wahrnehmung von Berufslaufbahnen ohne traditionelle vierjährige Universitätsabschlüsse zu fördern. IBM-Mitarbeiter erzählten ihre persönlichen Geschichten über den Eintritt in diese „New Collar“-Berufe und wie sie im Unternehmen gewachsen sind.
    • Erfolg: Die Kampagne erzielte große Aufmerksamkeit in den sozialen Medien und wurde von zahlreichen Fachmedien aufgegriffen. Die Authentizität der Geschichten und die Fokussierung auf alternative Karrierewege machten die Kampagne besonders erfolgreich.
  2. Salesforce’s „#TeamEarth“ Initiative:
    • Hintergrund: Salesforce startete die „#TeamEarth“ Kampagne, in der Mitarbeiter ihre persönlichen Engagements für Umwelt- und Sozialprojekte teilen. Diese Geschichten wurden in den sozialen Medien unter einem einheitlichen Hashtag verbreitet.
    • Erfolg: Die Kampagne erreichte ein globales Publikum und stärkte das Image von Salesforce als verantwortungsbewusster Arbeitgeber, der sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit einsetzt. Die Mitarbeiter, die sich beteiligten, wurden in internen und externen Kommunikationskanälen prominent gefeiert.

Die Bedeutung von Diversity und Inklusion im Employer Branding

Eine zeitgemäße Employer Branding Strategie berücksichtigt die steigende Bedeutung von Diversity und Inklusion. Auf einem immer diverser werdenden Arbeitsmarkt erwarten Talente, dass Unternehmen Vielfalt fördern und leben. Daher ist es wichtig, dass Ihre Employer Branding Strategien darauf abzielen, eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen. Dies sollte ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Employer Branding Maßnahmen sein.

Zeigen Sie in Ihrer Kommunikation, wie Vielfalt in Ihrem Unternehmen aktiv gelebt wird und welche positiven Auswirkungen dies auf die gesamte Belegschaft hat. Eine solche Ausrichtung Ihrer Employer Branding Strategie sorgt dafür, dass Sie nicht nur eine breitere Palette an Talenten ansprechen, sondern auch Ihre Employer Brand durch ein modernes und zukunftsorientiertes Image stärken. Dies ist ein bedeutender Faktor, um sich auf dem Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Onboarding: Best Practices für ein Effektives Onboarding und Deren Einfluss auf die Arbeitgebermarke

Ein durchdachtes Onboarding-Programm ist entscheidend, um neue Mitarbeiter erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren, ihre Produktivität zu beschleunigen und ihre langfristige Bindung zu fördern. Ein effektives Onboarding stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern bietet auch messbare Vorteile.

Best Practices für ein effektives Onboarding

  1. Frühzeitige Integration:
    • Pre-Boarding: Beginnen Sie den Onboarding-Prozess bereits vor dem ersten Arbeitstag. Dies kann durch den Versand von Willkommenspaketen, Zugriff auf relevante Informationen über das Unternehmen und die Einrichtung von Kommunikationskanälen erfolgen, die neuen Mitarbeitern helfen, sich von Anfang an willkommen zu fühlen.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte ein Pre-Boarding-Portal einrichten, das neuen Mitarbeitern Zugang zu wichtigen Dokumenten, einem ersten Überblick über die Unternehmenskultur und einem interaktiven Organigramm bietet, damit sie sich bereits vor dem ersten Arbeitstag orientieren können.
  2. Strukturierter Einarbeitungsplan:
    • Detaillierter Einarbeitungsplan: Ein klarer Plan, der die ersten Wochen und Monate abdeckt, sollte bereitgestellt werden. Dieser Plan sollte Schulungen, Einarbeitungsphasen, Treffen mit wichtigen Kollegen und regelmäßige Check-ins mit dem Vorgesetzten beinhalten.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte eine Onboarding-Checkliste verwenden, die für jede Abteilung angepasst ist. Diese Liste enthält spezifische Aufgaben, Ziele und Schulungen, die der neue Mitarbeiter in den ersten 90 Tagen abschließen sollte.
  3. Mentoring und Buddy-System:
    • Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter: Die Zuweisung eines Mentors oder „Buddys“, der den neuen Mitarbeiter durch die ersten Wochen begleitet, hilft, die Integration zu erleichtern und Fragen in einem informellen Rahmen zu klären.
    • Beispiel: Ein Technologieunternehmen könnte jedem neuen Mitarbeiter einen „Buddy“ aus einer anderen Abteilung zuweisen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und dem neuen Mitarbeiter eine breitere Perspektive auf das Unternehmen zu geben.
  4. Kultur- und Wertevermittlung:
    • Einstieg in die Unternehmenskultur: Neue Mitarbeiter sollten von Anfang an in die Unternehmenskultur und Werte eingeführt werden. Dies kann durch spezielle Einführungstage, Präsentationen oder Schulungen erfolgen, die sich auf die Geschichte des Unternehmens, seine Mission und seine Kernwerte konzentrieren.
    • Beispiel: Ein internationaler Konzern könnte einen „Cultural Immersion Day“ organisieren, an dem neue Mitarbeiter interaktive Workshops zu den Unternehmenswerten besuchen, die durch reale Beispiele und Fallstudien veranschaulicht werden.
  5. Feedback und Anpassungen:
    • Regelmäßige Feedback-Schleifen: Integrieren Sie regelmäßige Feedback-Gespräche in den Onboarding-Prozess, um sicherzustellen, dass der neue Mitarbeiter gut zurechtkommt und die Möglichkeit hat, Fragen oder Bedenken zu äußern. Dieses Feedback sollte genutzt werden, um den Onboarding-Prozess kontinuierlich zu verbessern.
    • Beispiel: Ein Unternehmen könnte alle 30 Tage ein formales Feedback-Gespräch zwischen dem neuen Mitarbeiter und dem Vorgesetzten einplanen, um den Fortschritt zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen im Onboarding-Prozess vorzunehmen.

Vorteile eines effektiven Onboarding-Prozesses

  1. Höhere Mitarbeiterbindung:
    • Ein strukturiertes Onboarding erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter länger im Unternehmen bleiben. Studien zeigen, dass 69 % der Mitarbeiter, die einen guten Onboarding-Prozess durchlaufen haben, mindestens drei Jahre im Unternehmen bleiben. Ein positiver erster Eindruck kann also die Fluktuation reduzieren und die Loyalität stärken.
  2. Schnellere Produktivität:
    • Durch ein effektives Onboarding können neue Mitarbeiter schneller produktiv werden. Ein klarer Einarbeitungsplan und frühzeitige Schulungen reduzieren die Zeit, die benötigt wird, um die volle Leistung zu erbringen. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine gut durchgeführte Einarbeitung die Produktivität neuer Mitarbeiter um bis zu 50 % beschleunigen kann.
  3. Stärkung der Arbeitgebermarke:
    • Ein hervorragendes Onboarding stärkt die Arbeitgebermarke, da neue Mitarbeiter ihre positiven Erfahrungen teilen, was das Unternehmen attraktiver für zukünftige Bewerber macht. Dies kann die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt erheblich steigern und die Qualität der eingehenden Bewerbungen verbessern.

Employer Branding in Krisenzeiten: Stabilität und Vertrauen vermitteln

In Krisenzeiten wird die Stärke einer Employer Brand besonders auf die Probe gestellt. Eine Employer Branding Strategie, die auch in schwierigen Zeiten Stabilität und Vertrauen vermittelt, ist entscheidend für die langfristige Attraktivität Ihres Unternehmens. Auf einem unsicheren Arbeitsmarkt erwarten Mitarbeiter und potenzielle Bewerber, dass Unternehmen in der Lage sind, auch in turbulenten Phasen eine klare und verlässliche Linie zu verfolgen.

Ihre Employer Branding Maßnahmen sollten daher darauf abzielen, Ihre Werte und Ihre Fürsorge für die Mitarbeiter auch in Krisenzeiten deutlich zu kommunizieren. Ein transparenter und empathischer Umgang mit Krisen kann das Vertrauen in Ihre Employer Brand stärken und dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen als stabiler und verantwortungsvoller Arbeitgeber wahrgenommen wird. Dies ist ein wichtiger Aspekt, um Ihre Employer Branding Ziele auch in herausfordernden Zeiten zu erreichen.

Einfluss von Führungskräften auf das Employer Branding: Konzeption von Leadership-Programmen

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Verstärkung der Employer Branding Strategie. Ihre täglichen Entscheidungen und ihr Verhalten prägen maßgeblich, wie die Unternehmenskultur nach innen und außen wahrgenommen wird. Spezielle Leadership-Programme können dazu beitragen, Führungskräfte gezielt für ihre Rolle als Botschafter der Arbeitgebermarke zu schulen und zu motivieren.

Leadership-Programme für Employer Branding

  1. Employer Branding Schulungen für Führungskräfte:
    • Ziel: Führungskräfte sollten in den Prinzipien des Employer Brandings geschult werden, um ihre Rolle als Botschafter der Arbeitgebermarke besser zu verstehen und auszufüllen.
    • Vorgehen: Diese Schulungen können Module zu den Themen Unternehmenskultur, interne und externe Kommunikation, Mitarbeiterbindung und Motivation beinhalten. Führungskräfte lernen, wie sie die Unternehmenswerte im täglichen Arbeitsleben vorleben und wie sie die Employer Branding Strategie durch ihr Verhalten und ihre Entscheidungen unterstützen können.
    • Beispiel: Ein großes Unternehmen bietet seinen Führungskräften ein jährliches Employer Branding Seminar an, in dem Best Practices diskutiert werden und Führungskräfte konkrete Werkzeuge erhalten, um ihre Abteilungen im Einklang mit der Unternehmensmarke zu führen.
  2. Entwicklung von Leadership-Programmen:
    • Ziel: Programme zur Förderung von Führungsqualitäten, die speziell darauf abzielen, die Employer Branding Strategie zu stärken und zu fördern.
    • Vorgehen: Leadership-Programme sollten neben den klassischen Management- und Führungsfähigkeiten auch die Bedeutung von Employer Branding betonen. Diese Programme könnten auch die Entwicklung von emotionaler Intelligenz, Kommunikationsfähigkeiten und der Fähigkeit zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur umfassen.
    • Beispiel: Ein Unternehmen im Gesundheitswesen entwickelt ein „Leaders as Brand Ambassadors“-Programm, das Führungskräfte in die Lage versetzt, als überzeugende Vertreter der Arbeitgebermarke aufzutreten. Dieses Programm beinhaltet Workshops, Mentoring und regelmäßige Feedback-Sitzungen, um sicherzustellen, dass die Employer Branding Werte in allen Ebenen des Managements verankert sind.
  3. Mentorship-Programme:
    • Ziel: Nachwuchskräfte sollen von erfahrenen Führungskräften lernen, wie sie die Employer Branding Strategie im Alltag umsetzen und kommunizieren können.
    • Vorgehen: Mentorship-Programme verbinden erfahrene Führungskräfte mit Nachwuchskräften, um den Austausch von Wissen und Best Practices zu fördern. Die Mentoren fungieren dabei nicht nur als Karriereberater, sondern auch als Vorbilder in der Umsetzung der Employer Branding Prinzipien.
    • Beispiel: Ein Technologieunternehmen startet ein Mentorship-Programm, bei dem Führungskräfte monatlich mit Nachwuchskräften zusammenkommen, um über die Bedeutung der Unternehmenskultur und deren Einfluss auf die Mitarbeiterbindung und -rekrutierung zu sprechen.

Langfristiger Einfluss von Führungskräften auf die Arbeitgebermarke

  1. Vorbildfunktion:
    • Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur maßgeblich durch ihr Verhalten und ihre Entscheidungen. Sie dienen als Vorbilder, die die Werte und Kultur des Unternehmens aktiv leben. Dies beeinflusst nicht nur die interne Wahrnehmung, sondern auch das externe Image der Marke.
  2. Kulturentwicklung und -erhaltung:
    • Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer positiven Unternehmenskultur. Durch gezielte Kommunikation und konsistentes Verhalten fördern sie ein Arbeitsumfeld, das die Mitarbeiterbindung stärkt und die Attraktivität des Unternehmens nach außen hin erhöht.
  3. Einfluss auf das Mitarbeiterengagement:
    • Führungskräfte, die die Employer Branding Werte authentisch vorleben, können das Engagement und die Zufriedenheit ihrer Teams signifikant steigern. Hohe Engagement-Raten führen zu höherer Produktivität, geringerer Fluktuation und einer stärkeren Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.

Ihre Reise zur perfekten Employer Branding Strategie

Sie haben nun einen klaren Überblick gewonnen – es ist Zeit, diese wertvollen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen und Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Ein klar definiertes Ziel sollte dabei der Ausgangspunkt Ihrer Employer Value Proposition sein, die sich deutlich von anderen Branchen abhebt. Durch effektives Employer Branding setzen Sie sich im Kampf um die besten Talente durch. Nutzen Sie Best Practice Beispiele als Inspiration und integrieren Sie diese in Ihre Marketing Strategie.

Ein besonderer Schwerpunkt sollte auf der Rolle des Employer Branding Managers liegen, der als Treiber dieser Initiative fungiert. Vergessen Sie nicht, Ihre Strategie regelmäßig zu überprüfen und an die sich wandelnden Erwartungen Ihrer Zielgruppe anzupassen. Investieren Sie in die Zufriedenheit und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter – sie sind Ihre stärksten Markenbotschafter. Packen Sie die Herausforderung an und gestalten Sie eine Arbeitgebermarke, die begeistert und überzeugt!

Sichern Sie sich Ihren kostenlosen Recruitingleitfaden!

Sie haben die Bewerber, wir haben die Strategien. Perfektionieren Sie Ihre Auswahl mit unserem kostenlosen Recruitingleitfaden.

Jetzt herunterladen
100% unverbindlich

Unterstützen Sie Ihr HR-, Marketing- und Öffentlichkeits­arbeit-Team

Streichen
150+
Einstellungen
Ärzte
GUK
Elektroinstallateure
„Wir haben bisher durchaus positive Erfahrungen gesammelt und schätzen einfach die Expertise, die High Office mitbringt.“

Carolin Lutz

Social Media Managerin

150+
Einstellungen
Ärzte
GUK
Elektroinstallateure
„Wir haben bisher durchaus positive Erfahrungen gesammelt und schätzen einfach die Expertise, die High Office mitbringt.“

Carolin Lutz

Social Media Managerin

7+
Einstellungen
Köche
„Unsere Aufgabe ist es nur noch, die bereits von High Office vorqualifizierten Bewerber zum Bewerbungsgespräch einzuladen und anschließend einzustellen. Die erste Stelle haben wir schon in den ersten 2 Wochen besetzt - das hat uns wirklich überrascht!“

Michael Neumann

Qualitätsbeauftragter

12+
Einstellungen
Pflegefachkräfte
Erzieher
Fahrer
„Es gibt im Arbeitnehmermarkt durchaus noch Möglichkeiten, etwas im Recruiting zu erreichen. Dafür bedarf es das richtige Know-how und genau das hat High Office.“

Andreas Galts

Geschäftsführer

21+
Einstellungen
Erzieher
Heilerziehungspfleger
Koordinatoren
„High Office ist ein Partner für mich, der mich im gesamten Recruiting begleitet. Von der Bewerber­gewinnung bis hin zur Auswahl der richtigen Kandidaten. Für Firmen mit einem hohen Personalbedarf kann ich High Office auf jeden Fall weiterempfehlen!“

Rita Leng

Koordinatorin

41+
Einstellungen
Kita Mitarbeiter
Pflegefachkräfte
„Die Zusammenarbeit mit High Office hat mir meine Prozesse im Recruiting sehr erleichtert. Es ist so einfach, in Kontakt mit Bewerbern zu kommen - das macht richtig Spaß!“

Buschra Alami

Personalreferentin